Geschlossene Wasserkammer
Die Wasserkammer ist mit einer Drucktüre komplett vom Trockenraum getrennt. Armaturenbedienung und Probenahme können bequem im Trockenraum gemacht werden.
Durch diese komplette Trennung der Bereiche, wird beinahe das ganze Volumen des Reservoir-Teils ausgeschöft und der Behälter effizient genutzt.

Offene Wasserkammer
Wird nur wenig Wasservolumen benötigt, können Funktionen wie Druckbrecher oder Armaturenschacht im Reservoir integriert und dieses mit einer offenen Wasserkammer gebaut werden.
Dies ist eine praktische und effiziente Möglichkeit, zwei Behälter in Einem unterzubringen.

Domeinstieg
Reservoirs mit Domeinstieg benötigen wenig Geländefläche. Sie können optimal in die Landschaft integriert und das umliegende Land weiter nach Bedarf genutzt werden.
Der Behälter ist durch den qualitativ hochwertigen Brunnendeckel und einer Leiter mit Einstiegshilfe jederzeit bequem zugänglich. Der Einstieg erfolgt im Trockenbereich. Dadurch kann eine Verschmutzung des Wassers verhindert werden.
Nach Wunsch kann der Brunnendeckel mit Zutrittsüberwachung eingebaut werden.

Fronteinstieg
Falls das Reservoir oft begangenen werden muss und es das Gelände zulässt, bietet sich ein Fronteinstieg an. Der Eingang führt in den Trockenraum.
Ein grosser Zugang ermöglicht ein bequemes sowie sicheres Arbeiten und/oder Proben nehmen. Darüber hinaus ist das Revidieren der Armaturen oder das Auswechseln der Leuchtmittel der UV-Anlage einfacher und handlicher.

Verschweissen auf der Baustelle
Falls nötig und vor allem bei grösseren Reservoirs, werden die Behälter von uns vor Ort auf der Baustelle fertig verschweisst.
Das Team fährt dann meistens direkt mit dem Transport mit, verschweisst die Behälter im vorbereiteten Graben und übergibt sie an den Bauherrn.


Ihre Ansprechpersonen

Anita Heller
Leitung Trinkwasserbehälter

Adrian Bader
Geschäftsführer & Inhaber